DAS TREFFEN 2005 FINDET IN DER MATTENMÜHLE (bei Lobsann) STATT
Zeitpunkt: 14.07.2005 bis 17.07.2005
Ort: Lieu dit Mattenmühle
Route de Lobsann
F - 67250 Soultz sous Forêts
Anfahrtsbeschreibung:
GPS Koordinaten des Platzes:
N 48° 57. 487’
E 007° 51. 355’

Varianten a-c sind für die Anreise aus Norden (Weißenburg/Wissembourg) kommend
Variante d ist für Anreise aus dem Süden (Haguenau)
Variante e ist für die Anreise aus dem Nordosten (Karlsruhe/Lauterbourg)
Variante f für Seefahrer bzw. Bigfahrer, die mit ihren Enten mal schwimmen gehen möchten. :-)
Mit einem Klick hier, die Große Karte im extra Fenster öffnen.
Variante a): PINK
Von Weißenburg kommend über Rott (D77) nach Lobsann fahren: In Weißenburg
zunächst "toutes directions" anfahren, dann im 2. Kreisel Richtung
Rott/Lembach abbiegen. Dann Richtung Rott halten, später Richtung
Drachenbronn immer der Vorfahrtstraße nach bis nach Lobsann.
Wer in der Siebenbrunnenmühle unterkommt, findet diese zwischen der Base
aerienne Drachenbronn und Lobsann auf der linken Seite im Wald.
Durch den Ort Lobsann in Richtung Soultz s/s Forêts komplett durchfahren.
Ca. 400m nach dem Ort Lobsann, ausserhalb auf der rechten Seite ist die
Einfahrt zur Zeltwiese.
Der Parkplatz befindet sich gegenüber vom Friedhof in Lobsann, 250m vor der
Einfahrt zum Zeltplatz. Dort bitte Autos, Wohnmobile etc. parken, die
Zufahrt zum/vom Zeltplatz ist bei nassem Gras (und das ist dank Feuchtigkeit
am Bach jeden Tag so) nicht mit Auto zu befahren.
Diese Variante ist sehr kurvenreich und eignet sich besonders für Bigs. :-).
Im Dunkeln empfiehlt es sich, auf Variante b auszuweichen, da die Strecke
sehr wildreich ist und ich dort fast jeden Abend auf Safari bin. :-) Heißt:
Rehe in Rudeln, Wildschweine etc.!
Variante b): GRÜN
Von Weißenburg Richtung Haguenau auf der Schnellstraße fahren, Abfahrt
Soultz s/s Forêts. In Soultz s/s Forêts Richtung Lobsann/Kutzenhausen
fahren. Achtung! In einer leichten linkskurve geht es im Ort auf die D51
Richtung Lobsann, etwas versteckt! fahren. Ca. 3,5 km nach Ortausgang Soultz
kommen 3 Häuser. Nach dem letzten Haus seht Ihr schon die Zeltwiese.
Einfahrt der Wiese ist ganz hinten. PKWs bitte 250m weiter bis zum Parkplatz
fahren. Die Straße ist sehr eng und kurvig, bitte nicht mit PKW mitten auf
der Straße anhalten, die Franzosen fahren nicht nur Kinder übern Haufen!
Diese Variante ist für alle, die keine Kurven mögen oder im Dunkeln anreisen
(Vorsicht! Viel Wild im Wald!)
Variante c): GELB
Von Weißenburg Richtung Riedseltz, Ingolsheim, Schoenenbourg nach Soultz s/s
Forêts. In Soultz s/s Forêts Richtung Lobsann (D51) fahren. Ca. 3,5 km nach
Ortausgang Soultz kommen 3 Häuser. Es ist das letzte Haus auf der linken
Seite (grün gestrichen).
Diese Variante ist für alle, die kleine, holprige Landstraßen mögen und
schon vor der Ausfahrt ein paar nette Dörfchen kennen lernen möchten.
Variante d): BLAU
Von Haguenau kommend über die D 263 Richtung Soultz s/s Forêts fahren. In
Soultz s/s Forêts Richtung Lobsann/Kutzenhausen abbiegen. Achtung! In einer
leichten linkskurve geht es im Ort auf die D51 Richtung Lobsann, etwas
versteckt! fahren. Ca. 3,5 km nach Ortausgang Soultz kommen 3 Häuser. Nach
dem letzten Haus seht Ihr schon die Zeltwiese. Einfahrt der Wiese ist ganz
hinten. PKWs bitte 250m weiter bis zum Parkplatz fahren. Die Straße ist sehr
eng und kurvig, bitte nicht mit PKW mitten auf der Straße anhalten, die
Franzosen fahren nicht nur Kinder übern Haufen!
Diese Variante ist für die Anreise aus Süden und leider ohne Kurvenspaß.
Variante e): TÜRKIS
Von Lauterbourg kommend auf der A35 (MautFREI!) Richtung
Bischwiller/Haguenau fahren. Ausfahrt Seltz (57) Richtung Hatten/Soultz s/s
Forêts nehmen. In Soultz s/s Forêts Richtung Lobsann/Kutzenhausen abbiegen.
Achtung! In einer leichten linkskurve geht es im Ort auf die D51 Richtung
Lobsann, etwas versteckt! fahren. Ca. 3,5 km nach Ortausgang Soultz kommen 3
Häuser. Nach dem letzten Haus seht Ihr schon die Zeltwiese. Einfahrt der
Wiese ist ganz hinten. PKWs bitte 250m weiter bis zum Parkplatz fahren. Die
Straße ist sehr eng und kurvig, bitte nicht mit PKW mitten auf der Straße
anhalten, die Franzosen fahren nicht nur Kinder übern Haufen!
Diese Variante ist für alle, die sich nicht bis Wissembourg über 30 km
Landtrasse quälen möchten und lieber Autobahn fahren.
Variante f): ORANGE
Bei Rastatt-Plittersdorf fährt eine KOSTENLOSE kleine Fähre über den Rhein,
so lange es hell und nebelfrei ist. Eine wirklich süße Überfahrt! Die Fähre
kommt nach kurzer Überfahrt in Seltz an. In Seltz immer Richtung
Hatten/Soultz s/s Forêts fahren. In Soultz s/s Forêts Richtung
Lobsann/Kutzenhausen abbiegen. Achtung! In einer leichten linkskurve geht es
im Ort auf die D51 Richtung Lobsann, etwas versteckt! fahren. Ca. 3,5 km
nach Ortausgang Soultz kommen 3 Häuser. Nach dem letzten Haus seht Ihr schon
die Zeltwiese. Einfahrt der Wiese ist ganz hinten. PKWs bitte 250m weiter
bis zum Parkplatz fahren. Die Straße ist sehr eng und kurvig, bitte nicht
mit PKW mitten auf der Straße anhalten, die Franzosen fahren nicht nur
Kinder übern Haufen!
Diese Variante ist für die gemütliche Anreise aus dem Osten /Schwarzwald
kommend, bei schönem Wetter wirklich zu empfehlen!
Unterkunft:
Zeltplatz auf der Wiese (mit Bach)
Duschen mit Heißwasser und Waschbecken wird möglich sein. Dixieklos werden vorhanden sein. (Für Toilettenpapier ist selbst zu sorgen !) Motorräder dürfen mit an die Zelte genommen werden, aber bitte keine Furchen und Abwasserrinnen mit dem Hinterrad ziehen. Auch "Schau mal, meine BIG steht ohne Ständer" möchten wir nicht sehen ! Allerdings ist die Wiese eine ehemalige Pferdekoppel und nicht immer ganz eben. Aber jeder wird ein Plätzchen finden.
Hotels und Pensionen für nicht Zeltbegeisterte
GANZ WICHTIG !! Für alle die in festen Unterkünften schlafen wollen, bitte sehr frühzeitig reservieren. Die Franzosen haben Nationalfeiertag und fahren selbst gerne in den Elsaß. Somit sind die Zimmer immer recht schnell ausgebucht !!
Die Siebenbrunnenmühle ist etwa 4 km vom Veranstaltungsort entfernt. Es muss also gefahren werden und ist nichts für Teilnehmer die abends gerne mal ein Bierchen zischen. Auch dann nicht, wenn es einen Schleichweg durch den Wald gibt (noch gefährlicher mit Alkohol im Blut). Unter "chambres d'hotes" findet man die Zimmer auf der Webseite. Der Hinweis "Donnerstags geschlossen" gilt fürs Restaurant, nicht für die Zimmer. Auf der Webseite steht weiter, daß die Reservierung nur per Telefon erfolgen kann. Keine Angst die Inhaber sind auch der deutschen Sprache mächtig und sehr nett. Der Preis für Übernachtung mit Frühstück beträgt ca. 35 EUR
Eine weitere Unterkunft, "Das Kämmerle", ist etwas 600 Meter Schotterweg entfernt. Also auch zu Fuß zu schaffen. Die Wirtin ist ebenfalls sehr nett, kann aber sehr nachtragend sein, wenn man den Rest des üppigen Frühstücks nicht einpackt ;-) Die Zimmer sind alle liebevoll eingerichtet und mit bäuerlicher Malerei versehen (siehe Webseite). Es ist auch eine Wiese mit Liegestühlen vorhanden. Man spricht ebenfalls Deutsch.
Und als drittes steht das neu eröffnete Gasthaus "Espace vacances du puits VI" (Schacht6) zur Verfügung. Das von einem motorradfahrenden Ehepaar geführte Hotel befindet sich ebenfalls in 600 Meter Entfernung. Es verfügt über Mehrbettzimmer, Kachelöfen in den Zimmern (ok, im Sommer ein eher unwichtiges Detai) und liegt malerisch direkt im Wald. Ein Pool im Garten ist fertig und ein Innenpool ist geplant und vielleicht bis zum Sommer auch schon einsatzbereit. Es werden immer Mehrbettzimmer vermietet. Also z.B. eine Wohnung mit 4 Betten (aber auch 10 und 12) hat dann zwei Doppelzimmer und ein Bad. In der Art wie Ferienwohnungen halt. Das Ganze wird dann im Block vermietet. Also einer müßte die Wohnung mieten und kann dann noch 3 Leute dazu nehmen. Vermietet werden die Wohnungen nur wochenweise. Allerdings zu günstigen Preisen, das Bett in der 10er Wohnung kostet die vier Tage 48 EUR/ohne Frükstück (das gibt es ja am Platz). Auch hier spricht man deutsch.
Falls alle Unterkünfte ausgebucht sind, bitte Silke kontaktieren. Sie kennt weitere Adressen die allerdings nur zur Not genannt werden, da nicht besonders empfehlenswert.
Verpflegung:
Frühstück
Frühstück gibt es Freitag, Samstag und Sonntag frische Baguette, Camenbert, Marmelade, Nutella etc., Kaffee und Tee gegen Frühstückbons die nur bei der Ankunft erworben werden können.
Mittagessen und Kaffeetrinken
Mittagessen und Kaffeekränzchen unterwegs bei den Touren in Restaurants und Cafes.
Abendessen
Abends wird es lokale Spezialitäten geben. Es wird einen Abend Flammekueche geben, einen Abend werden Merguez (scharfe Grillwürste) gegrillt und am dritten Abend (oder an den anderen Abenden für die Teilnehmer die keine Flammkueche und Merguez mögen) entweder "Knacks d'Alsace" (Bockwürstchen) oder "Fleeschknepflin" (Hackbällchen mit Meerettichsauce) oder "Choucroute garnie" (Sauerkraut mit Haxe und Bauchlappen etc.) angeboten. Das muss aber noch mit dem Metzger durchgesprochen werden.
Sonstiges:
Wer Schonkost braucht oder besondere Ernährungswünsche oder Probleme hat (wie z.B. Diabetiker oder Vegetarier) sorgt bitte selbst für die benötigten Lebensmittel.
Wer sein eigenes Geschirr mitbringen möchte kann das gerne tun. Spülmöglichkeiten sind vorhanden. Wer keines hat oder es vergessen hat kann mit Einweggeschirr vor Ort versorgt werden.
Um Dreck vor Ort zu vermeiden bitte auf das Mitbringen von Bier in Dosen oder Flaschen verzichten. Es wird Getränke vor Ort zu angemessenen Preisen geben. Natürlich wird es auch Wein aus regionalen Anbaugebieten geben. Auch die Preise für das Abendessen sind noch Verhandlungssache, werden aber human ausfallen.
Sprit:
Sprit ist ein ganz wichtiges Thema ! Bitte genau lesen, verstehen und danach handeln !
Die Tankstellen in der näheren Umgebung (und das sind wenige) schließen zu den normalen französischen Ladenschlußzeiten (18 Uhr und Sonntags geschlossen !). Es gibt also keine 24 Stunden Tankstelle und keine Automatentankstelle die ausländische Bankkarten oder Kreditkarten akzeptiert. Also bitte kurz vor Ankunft noch einmal Volltanken (z.B. in Soultz) und während der Tour am Samstag auch den Tank noch mal soweit füllen das man die nächste Tankstelle auf deutscher Seite (mindestens für 70 km Sprit) noch erreicht, denn am Sonntag sind alle Tankstellen in der nahen Umgebung geschlossen !
Wer darf kommen ?
Alle BIGfahrer/innen mit einer BIG. Alle ehemaligen BIGfahrer/innen und Freunde der BIG. Enge Freunde/Freundinnen von BIG Fahrer/Innen auch wenn keine BIG zur Anreise zur Verfügung steht. Aktive Forumsmitglieder auch wenn keine BIG gefahren wird. Allerdings sollten Besitzer mehrer Mopeds, wenn fahrbereit, mit der BIG anreisen damit es bei den "Wettbewerben" Chancengleichheit für alle gibt. Falls die Crossstrecke zur Verfügung steht, wird angestrebt die Strecke vom Verein für die von uns genutzte Zeit für Mopeds unter 750 ccm zu sperren, damit es nicht zu Unfällen kommt, wenn unsere Eisenhaufen über die Strecke schweben. Deswegen dürften mitgebrachte DRZ, XRs KTMs und sonstige Zwiebacksägen zu dieser Zeit auch nicht auf die Strecke. Und außerdem sollte es ja auch immer noch ein BIG Treffen sein (solange es noch genügend gibt).
Programm:
Donnerstag
Anreise der ersten Teilnehmer am Nachmittag
Abendessen
Lagerfeuer
Freitag
Frühstück
je nach Anzahl Teilnehmer wahlweise
geführte Offroadtour mit kulturellem Anteil (für jeden machbar da 70 % Straße und 30 % breite einfache Schotterwege)
oder
100 % Straßentour für Kurvenräuber
evtl. Cross - Strecke
Anreise weiterer Teilnehmer
Abendessen
Lagerfeuer
evetl. 1. Diavortrag
Samstag
Frühstück
mehrere geführte Straßentouren
KulTour (Ausfahrt mit kulturellen Sehenswürdigkeiten)
Juxrallye auf Asphalt (Gefahren wird nach Karte und wer alle Aufgaben richtig löst gewinnt.)
Enduro Roadbook Tour in Wertung mit Gewinnen
Cross - Strecke
gemeinsames Kaffeetrinken
Massenausfahrt vom Kaffeetrinken zur Mattenmühle (ALLE ZUSAMMEN)
Abendessen
Diavortrag
Lagerfeuer
Siegerehrung
Sonntag
Frühstück
Abreise
Was brauche ich alles ?
Gute Laune und Spaß an der BIG und ihrer Besitzer
Schlafsack, Isomatte und Zelt falls man nicht im Hotel unterkommt
für Abends einen Pulli, denn durch den Bach wird es abends auch schon mal kühl
Geld (daran denken französische Euros ;-) zu tauschen !)
Bereifung für die Enduristen: Enduro 3 oder ähnliches ist völlig ausreichend außer es schüttet 3 Wochen am Stück, dann ein Grobstoller
ausreichend Sprit !! Alle französischen Tankstellen im Umkreis von 50 km schließen um 18 Uhr und haben Sonntags nicht auf und die nächste deutsche Tankstelle hat bis 20 Uhr geöffnet, ist aber 25 km entfernt
Sonstiges:
Der Platz kann mit Autos, Wohnmobilen und Hänger nicht befahren werden. Die Fahrzeuge würden sich unweigerlich festfahren und könnten nur mit einem Traktor wieder geborgen werden. Für diese Fahrzeuge gibt es etwa 250 Meter entfernt einen großen Parkplatz der ausgeschildert wird.
Kinder sind natürlich herzlich willkommen. Falls die Kleinen zu klein sind oder keine Lust haben schon wieder mit Mama/Papa ne Runde auf dem Moped zu drehen, gibt es einen Freizeitpark in Morsbronn der an einem Tag ohne frühes Aufstehen ohne langes Anstehen streßfrei bewältigt werden kann. Weiter spezielle Aktivitäten wird es für Kidis nicht geben.
Sehenswürdigkeiten (die z.B. auf der KulTour angefahren werden):
Der traditionelle elsässiche Ort Hunsbach (Internetlink)
Das Erdölmuseum in Pechelbronn Internetlink)
Die Maginot-Linie in deren Bunker es im Sommer schön kühl ist (Internetlink)
Der deutsch-französiche Krieg (Internetlink)
Der Töpferort Soufflenheim (Internetlink)
Das Töpferdorf Betschdorf (in dem es die Big-Tassen gibt)(Internetlink)

Weitere Aktivitäten könnten sein:
Hol Dir deine persönliche BIG Tasse beim DR fahrenden Töpfer ab (Internetlink)
Hier ein Modellbeispiele und mehr dazu im Forum (Forumsbeitrag auf www.dr-big.de)
Besichtigung einer Distillerie in Lobsann (Wenn gewünscht und genügend Teilnehmer vorhanden, 300 Meter vom Platz entfernt. Falls nicht genügend Teilnehmer zu einer Besichtigung zusammenkommen, ein Einkauf auf eigene Faust ist immer möglich. Internetlink)
Außerdem Weinprobe und Besichtigung in der größten Weinkooperative Caves de Cleebourg (5 km entfernt, Internetlink) oder die Sektkellerei Caves de Wissembourg die den Cremant d' Alsace herstellt (12 km entfernt Internetlink) besuchen, wenn Interesse besteht.
Unkostenbeitrag:
Pro Tag und Person etwa 5 EUR. Der Betrag kann sich noch etwas verändern, da die Kosten für die Dixies noch nicht bekannt sind. Im Betrag enthalten sind Frühstück, Zelten, Duschen und WC (Der Platz und das Wasser wird von Silke kostenlos zur Verfügung gestellt !). Für die Kopien des Kartenmaterials und der Roadbooks ist ein Sponsor gefunden und somit auch kostenlos.
Der Betrag wird bei Ankunft kassiert und die Frühstücksbons dafür verteilt. Das Abendessen und Getränke müßen seperat bezahlt werden.
Anmeldung:
Wer bis jetzt noch nicht abgeschreckt ist und sich immer noch anmelden möchte, sendet bitte eine Mail mit folgenden Angaben an Matze@dr-big.de:
Name, Wohnort, Nickname und Mailadresse. Der Nickname und Wohnort werden wieder in einer Liste veröffentlicht um die Zusammenfindung von Fahrgemeinschaften zu erleichtern. Außerdem bitte noch mitteilen ob man im Zelt oder im Hotel/Gasthaus schläft. Wenn man im Hotel/Gasthaus schläft bitte auch mitteilen ob man mit jemanden das Zimmer teilt oder noch Bett/en im Zimmer frei sind. Es müßen ja nicht zwei Einzelreisende unbedingt jeder ein Doppelzimmer zahlen, wenn man zusammen in einem übernachten könnte. Bereits gemeldete Teilnehmer können zwecks Anreiseabsprache auf folgender Liste nachlesen. (angemeldete Teilnehmer)
Selbstverständlich können auch Teilnehmer unangemeldet erscheinen. Für eine bessere Planbarkeit wird aber um Anmeldung gebeten.
Alle Teilnehmer unterschreiben vor Ort einen Haftungsausschluß. D.h. Ihr seit mit eurer Anmeldung damit einverstanden das An- und Abreise und alle Aktivitäten vor Ort auf eigene Gefahr und Verantwortung geschehen ! Lest es euch schon mal durch.
Achtung: Wenn Ihr nicht Eigentümer des Fahrzeuges seit, bitte den Haftungsausschluß schon Zuhause ausdrucken und vom Halter/Eigentümer unterschreiben lassen und mitbringen !!
Organisation:
Silke
Helfer vom FFM Stammtisch