Diese Seite ist Teil eines Framesets. Falls diese Seite alleine geladen wird, fehlt links der Navigationsteil. Bitte klickt den Link zur Homepage damit auch die Navigationsleiste zu sehen ist. Home
Werkzeugfach für meine kleine BIG


Problem:
Das Minifach mit den niedlichen Plastiktäschchen und dem tollen Werkzeug ist wohl alles nur nicht praktisch. Die beiliegende Zange ist gut für einen Gag aber nicht um Teile fest damit anzupacken. Außerdem mußte ich feststellen, daß mein Werkzeugfach nicht mal wasserdicht ist.

Idee:
Bei einer Surftour gelangte ich auf folgende Seite: Carlo's Motorradseite. Ich dachte noch das Teil sieht aus wie ne Rohrbombe. Aber die Idee fand ich so gut das Sie mir nicht mehr aus dem Kopf ging.

Einkaufen:
Die genannten Firmen und Teile sind nur Beispiele. Ich werde von keiner Firma gesponsert (leider, aber ich bin offen für jeden Betrag ;-)) ).

Anzahl Bezeichnung und Artikelnummer falls bekannt Kosten
pro Stück
1 Doppelpack Rohrschellen 1/2" Rohr Fischer Artikelnummer 49 861
5,39 DM
1 Doppelpack Rohrschellen mit Ringschraube für 70iger Abflußrohr
Marley Artikel Nr. 391646
11,99 DM
2 70iger Abschlußdeckel für Abflußrohr schwer entflammbar
Marley Artikel Nr. unbekannt
2,65 DM
2 70iger Abflußrohr schwer entflammbar 22 cm lang
Marley Artikel Nr. leider unbekannt
2,60 DM
1 70iger Überwurfmuffe schwer entflammbar Ostendorf Artikel Nr. unbekannt
4,85 DM
2 Möbelgriffe Lochabstand 64 mm Spritzguß nickel matt
Metafranc Artikel Nr. 1014000064000NM
4,65 DM
4 Gummischeiben
1,20 DM
1 Gurtband mit Schnalle zur Sicherung
Altbestand
4 Kabelbinder 300 mm zur Sicherung
Altbestand
. diverse Kleinteile wie Schrauben, Heißkleber, Sekundenkleber, usw.
Altbestand

Und hier noch ein Bild der Einzelteile ohne Griffe und Kleinteile (wenn Ihr das Bild anklickt öffnet sich ein neues Fenster mit dem Bild in GGGGAAAAANNNZZZZZ groß ;-)) )(gilt übrigens für die ganze Seite)

Einzelteile klein

Montage:
Der Zusammenbau ist relativ einfach und schnell erledigt. Man nehme die Überwurfmuffe stecke die zwei Rohre jeweils links und rechts rein. Je nach belieben können auch die Rohre noch etwas gekürzt werden aber die BIG ist breit genug um die vollen 40 Zentimeter zu verstecken. Damit die Rohre sich nicht bewegen habe ich Sie mit Sekundenkleber festgeklebt. Und um sicher zu gehen habe ich auch noch links und rechts an der Muffe das Ganze mit Heißkleber abgedichtet. Ist aber wahrscheinlich unnötig. Die Rohrschellen links und rechts an der Muffe um das Rohr legen und die kleine Rohrschelle an die Große geschraubt. Jetzt links und rechts die Deckel drauf und gefreut. Nachdem ich mir das Bauwerk nun angeschaut habe stellte sich die Frage: Wie bekommt man die Deckel wieder raus ? Also wieder in den Baumarkt meines Vertrauens und 2 Möbelgriffe gekauft. Die Deckel wieder abgequält, 2 Löcher pro Deckel gebohrt und zur Abdichtung zwei Gummischeiben von außen mitverschraubt. Jetzt können die Deckel leichter abgezogen worden.

Längsansicht Queransicht

An's Mopped mit dem Teil:
Jetzt muß das ganze nur noch an die BIG geschraubt werden. Die Rohrschellen für das 1/2" Rohr passen wunderbar an den Sturzbügel und haben den Vorteil das sie innen mit Gummi ausgelegt sind. Vernichtet Vibrationen und schont den Sturzbügel. Das Gurtband mit Schnalle sichert die Deckel links und rechts obwohl die sehr schwer rausgehen und es sicher nicht nötig ist. Außerdem habe ich zur Sicherheit die Konstruktion noch mit 4 Kabelbinder am Sturzbügel befestigt falls die Plastikrohrschellen nicht halten. Nun ein paar Bilder aus allen möglichen Richtungen.

Seitenansicht 1 Seitenansicht 2 Seitenansicht 3 Rückansicht Vorderansicht 1 Vorderansicht 2

Die zwei Edelstahlflaschen links und rechts am Sturzbügel sind zum Transport von Reserveöl. Außerdem (nicht ganz scharf zu sehen) am Lenker noch ein Miniroadbookhalter von Touratech. Ist ne praktische Sache. Früher habe ich immer die Zettel mit Wäscheklammern an der Scheibe festgemacht. Dumm beim Umdrehen bei der Fahrt ;-))

Roadbook

Update: Leider sind die zwei Halterungen aus Kunststoff zu schwach gewesen. Obwohl in Deutschland und Umgebung ca 20.000 Km gehalten, fiel es nach knapp 1.000 Km schlechter irischer Straße ab. Ok, ca. 8 Kg Werkzeug ist auch etwas viel. Zum Glück haben es die, zur Sicherung angebrachten, Kabelbinder festgehalten. Jetzt suche ich nach festeren Halterungen. Das Werkzeugrohr selbst ist stabil und nach wie vor wasserdicht. Oder ich suche ein kleines Aluwerkzeugfach.
Mittlerweile habe ich die Halterungen auch in Metall gefunden und das Werkzeugrohr wieder befestigt.