Diese Seite ist Teil eines Framesets. Falls
diese Seite alleine geladen wird, fehlt links der
Navigationsteil. Bitte klickt den Link zur Homepage damit auch
die Navigationsleiste zu sehen ist. Home
Veränderungen an meiner DR
800 Bj. 96
In den drei Bildern sind die geänderten Teile meiner BIG
mit Links versehen. Geht mit der Maus über die Bilder und klickt
die Links an um eine Beschreibung der Änderungen und
Zubehörteile zu bekommen. Ein Teil der Links führt auf eine
neue Seite. Von dort kommt Ihr mit der Backtaste eures Browsers
wieder zurück oder klickt dann wieder den Link zur Bigseite in
der Navigationsleiste an. Der Rest der Links in den Bildern
führt einfach nur zu einer Textmarke hier auf der Seite und es
wird erklärt was verändert oder ergänzt wurde. Wenn Ihr
außerhalb der Links irgendwo sonst in die Bilder klickt so kommt
Ihr zu den sonstigen Änderungen. Dafür werde ich irgendwann
später nochmal ein Bild mit Links versehen. So jetzt aber mal
los und die Maus suchen lassen.
.
Die Sitzbank
Die Sitzbank meiner BIG wurde vom Vorbesitzer gnadenlos mit einem Brotmesser um die Hälfte niedriger gemacht. Was zur Folge hatte das mir schon auf der Überführungsfahrt nach Hause nach einer Stunde der A..... weh getan hat. Ich war etwas entäuscht von dem Sitzkomfort des Motorrads da ich es nicht gemerkt hatte das die Bank im Orginal höher ist. Nachdem ich durch meine Werkstatt darauf aufmerksam gemacht wurde habe ich mir eine Bank im Internet ersteigert. Die war aber leider blau und eingerissen. Durch StefanRB wurde meine alte Bank von einem Polsterer neu geschäumt und mit einem neuen Bezug versehen. Das war nicht ganz billig. Aber da der Schaum extra auf mein hohes Gewicht ausgelegt wurde sitz ich jetzt wieder viele Stunden ohne das es gleich wieder zur Qual wird.
Seitenanfang
Gabelfedern
Durch mein hohes Gewicht und die wohl etwas weichen Originalfedern der BIG erzeugte scharfes Bremsen immer ein ungutes Gefühl. Außerdem waren schnelle Kurvenfahrten mit Bodenwellen nicht sehr angenehm. Ich habe mir die progressiven Gabelfedern von WP einbauen lassen und bin jetzt sehr zufrieden mit der Gabel. Kaum noch eintauchen und in der Kurve auch ein sicheres Gefühl.
Update:
Leider haben sich die WP Federn als nicht progressiv herausgestellt. Nach dem ich in 2003 auch noch an der Enduromania teilgenommen habe waren die Federn wieder völlig am Ende. Deswegen habe ich progressive Wirth Federn für meine Gewichtsklasse einbauen lassen. Außerdem wurde auch gleich das fertige Federbein gegen ein neues von WP ausgetauscht. Das Fahrwerk ist jetzt wieder wie neu (oder sogar besser).
Seitenanfang
Scheinwerferschutz
So wichtig ist der Schutz des Glases in unseren Breitengraden normalerweise nicht. Sieht aber doch cool aus ;-)). Und meinen Scheinwerfer hat es jetzt auch schon einmal geschüzt. Auf der Autobahn hat ein LKW vor mir einen Holzkeil verloren der mir direkt in den Scheinwerfer flog. Das Gitter ist jetzt zwar leicht verbogen aber das Glas hat nichts abbekommen. Es handelt sich um ein einfaches Standartgitter von HG oder Polo. Einfach die Größe des Scheinwerfers messen. Die beiden Halter des Schutzes links und rechts ein wenig zurechtbiegen und es paßt.
Seitenanfang
Die Ölflaschen
Wer kennt das nicht. Entweder man ist unterwegs und braucht 200 ml Öl zum Nachfüllen und die Tankstelle hat nur Litergebinde. Oder man hat das Öl dabei und versaut sich mit der öligen Flasche die ganzen Klamotten im Koffer oder der Tasche. Ich habe mit je zwei Kabelbindern Trinkflaschenhalterungen aus Plastik an meinen Tankschutzbügel festgemacht. Darin stecken zwei Edelstahlflaschen mit je 700 ml Inhalt. Erstens kann man einiges an Öl schon von Zuhause mitnehmen und zweitens auch problemlos unterwegs 1 Liter Gebinde kaufen und den Rest in die Flaschen umfüllen. Zur Sicherheit sind die Flaschen mit selbstgemachten Etiketten mit Totenkopf und dem engl. Sätzen "Don't drink it. It's Motoroil" versehen und ein Kabelbinder verhindert das leichte Entnehmen der Flaschen falls Kleinkinder die noch nicht lesen können dran wollen.
Update:
Die Flaschen haben sich leider als nicht besonders praktisch erwiesen. Bei der ersten hat sich die Dichtung durch das Öl aufgelöst. Die zweite Flasche habe ich dann bei dem Sturz in Irland verloren und im Graben nicht wieder gefunden. Deswegen benutze ich jetzt zwei kleine 250 ml Flaschen von Acerbis.
Seitenanfang
Der Roadbookhalter
Früher habe ich mir immer die zu fahrende Strecke auf kleinen Zetteln notiert und z.B. an die Scheibe mit Wäscheklammern befestigt. Hat natürlich nicht lange gedauert und die Dinger waren weg oder durch Regen unleserlich. Die großen Roadbookhalter für DIN A5 und DIN A4 waren mir einfach zu groß und teuer. Bis ich bei der Firma Touratech einen Roadbookhalter in der Größe DIN A6 gefunden habe. Nicht so teuer und für Notizen groß genug.
Update:
Mittlerweile konnte ich bei eBay eine MAPbox ersteigern. Die kommt an die Mittelstrebe und man kann Kartenkopien und Roadbooks bis DIN A4 darin abrollen.
Seitenanfang
Der Tankschutzbügel
Tja, hätte mein Vorbesitzer den schon gehabt, wäre die linke Tankseite jetzt nicht so verkratzt. Ich habe das Teil gebraucht ersteigert und benutzte das Teil nicht nur zum Schutz des Tanks. Daran befestigt sind auch die Ölflaschen und das Werkzeugrohr.
Seitenanfang
Die hohe Scheibe
Was ich ziemlich schnell feststellen mußte war die Tatsache das die Abrißkante der Originalscheibe direkt unter dem Schild meines Helmes lag. Sehr unangenehm da ich einen Crosshelm fahre und ein furchbarer Lärm die Folge war. Ich erstand auch diese Scheibe günstig gebraucht. Sie hatte zwar einen kleinen Sprung. Der hat sich allerdings bis heute nicht verändert. Die Abrißkante wanderte über das Schild des Helms. Allerdings sitze ich jetzt wieder höher da die Sitzbank aufgepolstert wurde. Aber es ist durch die etwas andere Form der Scheibe immer noch angenehmer als mit der Originalscheibe.
Seitenanfang
Sonstige Änderungen die nicht auf den Bildern zu sehen sind
Zum besseren Be- und Entladen und zur leichteren Wartung der Kette habe ich einen Hauptständer montieren lassen. Selbst installiert habe ich eine Alarmanlage die auf Erschütterung und Neigungsänderung auch ohne Batteriestrom Alarm gibt und mir über einen Pager mitteilt das ich mir eine andere Möglichkeit der Fortbewegung organisieren muß. Damit man bei kalten Witterungen und morgens beim Losfahren nicht zu früh Vollgas gibt habe ich den Ölmeßstab gegen ein Ölthermometer ausgetauscht. Zu guter letzt habe ich den Original Motorschutz gegen einen aus Alu getauscht. Hierzu gibt es nochmal eine extra Seite. Dieser Link führt zu der Seite.
Update:
Leider ist das Ölthermometer beim Sturz in Irland kaputt gegangen. Ich bin wieder auf der Suche nach einem neuen gebrauchten Teil.
Seitenanfang